Wegweisende Projekte im Rampenlicht
Der Innovationspreis Neue Gase würdigt herausragende Leistungen und innovative Projekte entlang der gesamten Wertschöpfungskette für neue Gase. Egal, ob Forschende, Unternehmen oder Start-ups – die Auszeichnung steht allen offen, die mit innovativen Technologien und sparsamen Verfahren die Energiewende vorantreiben. Der Innovationspreis wird seit 1980 alle zwei Jahre verliehen. Getragen wird er von den drei Branchenverbänden BDEW, DVGW und DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT, sowie dem Kompetenzpartner ASUE.
Eindrücke und Highlights
„Die Vielzahl an Bewerbungen in diesem Jahr hat gezeigt, was für eine Dynamik aktuell im Markt steckt. Innovative Ideen sind dringend gefragt, um die Herausforderungen zu bewältigen, die mit dem Erreichen der Klimaziele einhergehen. Die Unternehmen stecken viel Kreativität und Arbeit in die Weiterentwicklung von Gasanwendungen, um sie fit für die Zukunft zu machen. Die ausgezeichneten Projekte zeigen dies und tragen zudem maßgeblich zum Hochlauf des Wasserstoffmarktes bei.“
Prof. Dr. Frank Behrendt,
Vorsitzender der Jury und Dekan der Fakultät Prozesswissenschaften an der TU Berlin
KATEGORIEN
Erzeugung
Transport und Infrastruktur
Anwendungstechnologien
Kriterien für herausragende Innovationen
„Der Innovationspreis Neue Gase würdigt nicht nur herausragende Leistungen, sondern fördert auch die Sichtbarkeit und Vernetzung innerhalb der Gasbranche. Ich ermutige daher alle, sich für diesen renommierten Preis zu bewerben und ihre Innovationen für die Zukunft der Gaswirtschaft zu teilen.“
Dr. Nurettin Tekin
Hydrogen Product Manager bei der
Erfolgsstories
Diese wegweisenden Projekte und Konzepte zur Transformation unseres Energiesystems haben 2024 die Jury in den drei Kategorien „Erzeugung“, „Transport und Infrastruktur“ sowie „Anwendungstechnologien“ überzeugt. Zudem wurde von der Jury ein Sonderpreis vergeben und vom Publikum ein Publikumspreis gewählt.
SCHOTT hat als erstes Unternehmen optisches Spezialglas mit 100 Prozent Wasserstoff im industriellen Maßstab erfolgreich hergestellt. Dieses Projekt zeigt, dass eine Umstellung von fossilen Brennstoffen auf Wasserstoff in der Glasproduktion möglich ist, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen.
Sie haben Fragen zum Innovationspreis? Dann schreiben Sie uns.
Ihre Meinung ist uns wichtig! Wir freuen uns über Ihre Fragen und Anregungen.